Sieben Mühlen gab es einmal in Schweinheim. Vier davon lagen in Unterschweinheim, das auch das Tal der Mühlen genannt wurde. Der Hensbach hatte alle Mühlräder zum Drehen gebracht. Heute gibt es kein Rad mehr, das der Bach antreiben könnte. Im Sommer nach einem Gewitterregen füllt er zwar oft noch den Bachgraben aus, in dem er sonst so leise dahinplätschert, doch kein Mühlwehr bremst ihn mehr.
Ein Stück Romantik ist noch geblieben. Ab der Liebezeitstraße führt ein schöner Fußweg entlang des Baches nach Unterschweinheim. Er lädt uns ein den Hensbach auf seinem Weg zum Main ein Stück zu begleiten.
Eichmühle (alte Hausnummer 8)
1248 | Erstmals erwähnt |
1298 | Als "Otto's Mühle" in den Urkunden. Daher der Name "Ottenmühle". Die Mühle war dem Kloster Schmerlenbach centpflichtig und wurde deshalb auch "Klostermühle" genannt. |
1686 | Johann Kaspar Camerari wird auf der Mühle genannt. Daher der Name "Camerarische Mühle". |
1734 | Camerarische Erben |
1745 | Eine weitere Urkunde spricht von der "Frau Centgrafenmühle". Nahe der Mühle lag die Flurgemarkung "Bei der Centgrafenmühle". |
1781 | Um diese Zeit gab es einen Streit zwischen dem Collegiatstift und der "centgräfischen Wittib" wegen einer rückständigen Pacht (dokumentiert im Stadt- und Stiftsachiv) |
1799 | Suchte Johann Maurer, bisher auf der centgrafischen Bestandsmühle, um den Konsens nach, eine eigene Mühle im Au-Born bauen zu dürfen. |
1809 | Johann Reisert wird auf der Mühle genannt. Von 1839 ist eine Landkarte vorhanden auf der die Mühle den Namen "Reisert-Mühle" trägt. |
1846 | Johann Reisert Witwer und Josef Eig (Eich), verheiratet mit Barbara (geb. Reisert), werden auf der Mühle genannt. |
1900 | Starb Josef Eich nach dem die Mühle ihren letzten Namen hatte. |
1934 | Friedrich Eich starb, die Mühle verfiel. Auf den Grundmauern der alten Eich-Mühle wurde ein Wohnhaus errichtet. |
Miltenbergermühle (alte Hausnummer 9)
Wenn man einem aufgefundenen Torbogenstein glauben darf, ist die Mühle 1562 erbaut worden. Aus alten Matrikelbüchern wurde entnommen: Anna Maria, Witwe des Andreas Graß, heiratete Thomas Ball aus Oberburg. |
|
1686 | Wird im Schatzungsbuch die Mahlmill des Beständers Andreas Graß in Unterschweinheim mit 1180 Gulden angesetzt. |
1698 | Wird Nikasius Ball, Sohn von Thomas und Anna Maria Ball geboren. Er starb mit 38 Jahren. |
1740 | Wird Margarete, die Witwe von Nikasius auf der Mühle genannt. Sie heiratet Nikolaus Miltenberger aus Mönchberg. |
1743 | Johann Adam Miltenberger wird geboren. Er starb 1800. |
1770 | Johann Miltenberger wird geboren. Er war Müller und Gemeinderat. Er starb 1832. |
1803 | Georg Miltenberger wird geboren. Er starb 1855. |
1837 | Wird sein Sohn Valentin geboren. Er starb 1917. Er war Förster und Pächter der Schmerlenbacher und Schweinheimer Jagd, Vorsitzender der Forst- und Müllerinnung und Bauernrat. |
1877 | Wird dessen Sohn geboren, der ebenfalls Valentin getauft wird. Er starb 1955. |
1915 | Robert Miltenberger wird geboren. Er starb 1980. |
1955 | Valentin Miltenberger stirbt. Bis dahin war die Mühle in Betrieb. |
1970 | In der Mühle bricht ein Brand aus. Sie wurde anschließend verkauft und im Winter 1970/71 abgerissen. |
Krugmühle (alte Hausnummer 2)
Zuerst taucht sie als "Graf von Osteinsche Mühle" auf. Später dann "Dalbergsche Mühle". In alten Urkunden wird eine Pacht an Kurfürst Daniel (1576-1589) erwähnt. |
|
1694 | Ist "Herrn Dalbergs Miller 16 Sechter" schuldig. (Sechter = Aschaffenburger Getreideamtsmaß) |
1715 | Steffe Bleydorn |
1734 | Wird erwähnt: "Dem Herrn von Dalberg Mühle mit einem Gang, die 2. Mühle von untern herauf. 80 Gulden" |
1734 | Johann Bleydorn |
1745 | Johann Bleydorn mit 12 Kreuzer. Georg Bleydorn Witwer mit 2 Kreuzer. |
1813 | Johann Bleydorn 12 Kreuzer. |
1915 | Übernahm Gottfried Krug gemeinsam mit seinen Brüdern Ludwig und Egid die Mühle. Ihre Mutter war Christine Krug, geb. Bleydorn. Gottfried war ein künstlerisch begabter Müllerssohn, ein stiller Mensch, der eine große Liebe zur Natur hatte. Auf dem Anwesen hielt er viele Tiere und hatte einen Garten mit seltenen Pflanzen. Gut in Erinnerung war auch die Haushälterin Anna Krug, eine nahe Verwandte. Viele Jahre fuhr der Brotwagen der Krugmühle, gezogen von einem Pferd, auf dem Kutschbock Seppl Staab, das gute Brot der Mühle in die nähere und weitere Umgebung. Gottfried Krug starb 1946, Anna Krug 1961. Egid Krug lebte dann alleine in der Mühle. Direkte Nachkommen hatten sie keine. Die Bäckerei wurde dann an die Bäcker Hettinger und Anders verpachtet. |
1975 | Die Mühle wurde abgerissen. Heute stehen Wohnhäuser auf dem Gelände. |
Eckertsmühle (alte Hausnummer 1)
Die erste Mühle am Hensbach, von unten herauf, war die Eckertsmühle. Mehr dazu erfahrt Ihr hier.
Es darf angenommen werden, dass die ältesten Häuser in Schweinheim die Mühlen im Unterhain gewesen sind (1248 Ottenmühle). Es ist schon sehr viel über die Mühlen in Schweinheim geschrieben worden. Einige Namen können bis heute noch nicht zugeordnet werden:
- "Lohenmühle" im "Schweinheimer Weisthumb" - hinter der Miltenbergermühle liegen die Lohwiesen.
- "Schleifmill" - zwischen Krugmühle und Eckertsmühle liegen die Schleifwiesen.
- Eine "Berningers-Mill" wird im Schatzbuch von 1686 erwähnt.
- "Heinrich Reinfurths Mahlmill" wird 1734 genannt.
- Ein Acker auf "Georg Webers Mühle" stoßend wird erwähnt.
- 1581 ist von einer Mühle von "Hansen Schiffer" zu lesen, "dem hohen Erzstift mit Schatzung, Atz, Frond und Diensten beladen".
Der Namen eines Müllers "Melchior Schiffer" findet sich in einem Verzeichnis, das auf Befehl der Schweden 1633 angelegt wurde. Das Verzeichnis hatte den Titel: "Underthanen des Cent Speszhardt" und sollte feststellen was aus den Bürgern noch herauszuholen ist. Bei der Aufzählung der Bürger von Schweinheim tauchen auch drei Müller auf, bei denen bisher ebenso die Lagen der Mühlen nicht festgestellt werden konnten:
- "Melchior Schiffer", 1 Mühle 60 Reichstaler Feldgüter 70 R., 1 Pferd 1 Kuh 28 R., Schulden 375 R., übertrifft mit 217 R.
- "Hanß Kolb" Müller, 1 Mühle und 1 Scheune 100 R. Feldgüter 95 R., Schulden 200 R., 1 Pferd 2 Kühe 4 Schweine 30 R., Schulden 750 R., übertrifft mit 325 R.
- "Velten Liller" eine bestandene Mühl, 1 Pferd 1 Kuh 2 Schweine, 25 R.
1839 wurde vom königlich-bayerischen Quartiermeister eine Karte der Umgebung von Aschaffenburg herausgegeben. In Schweinheim sind darauf vom Main aus folgende Mühlen zu erkennen: Eckertsmühle, Bleidornmühle (Krugmühle), Miltenbergermühle, Reisertmühle (Eichmühle), Aumühle und die Dümpelsmühle.
Man kann auch gut erkennen, dass zu dieser Zeit zwischen Schweinheim und der Stadt nur der Neuhof als Gebäude gelegen hat.
Aus "Fidelio aktuell", März 1990
Verfasser: Hans Brunner
Fotos: Philipp Väth